Kann man Schweizer Noten ins ECTS-System umrechnen?

Einleitung

Wer an einer Schweizer Hochschule studiert und sich im europäischen Ausland weiterbilden möchte, stößt früher oder später auf das Thema Notenumrechnung. Dabei stellt sich oft die Frage: Kann man Schweizer Noten ins ECTS-System umrechnen? In diesem Artikel erklären wir, wie die Umrechnung funktioniert, wo Unterschiede bestehen und was Studierende bei der Anerkennung von Leistungen beachten sollten.

1. Was ist das ECTS-System?

Das ECTS-System (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein europaweit standardisiertes Bewertungssystem, das zur besseren Vergleichbarkeit von Studienleistungen dient. Es basiert auf Leistungspunkten (Credits) und Notenbuchstaben, von A (beste Leistung) bis F (nicht bestanden).

ECTS-Notenskala:

ECTS-NoteBedeutung
AHervorragend (Top 10 %)
BSehr gut
CGut
DBefriedigend
EAusreichend
F / FXNicht bestanden

Die ECTS-Noten geben nicht nur die Qualität der Leistung wieder, sondern auch die relative Position im Vergleich zu anderen Studierenden derselben Kohorte.

2. Schweizer Notensystem im Vergleich

In der Schweiz wird auf einer Skala von 1 bis 6 bewertet, wobei 6 die beste und 1 die schlechteste Note ist. Die bestehensgrenze liegt bei 4.0.

Schweizer NoteBedeutung
6.0Hervorragend
5.5Sehr gut
5.0Gut
4.5Befriedigend
4.0Genügend
< 4.0Ungenügend

Diese numerische Skala ist absolut und nicht relativ, was bedeutet, dass keine Rangliste wie beim ECTS-System verwendet wird.

3. Schweizer Noten ins ECTS-System umrechnen – geht das?

Grundsätzlich: Ja, aber nicht offiziell standardisiert.

Es gibt keine einheitlich verbindliche Tabelle, mit der sich Schweizer Noten 1:1 ins ECTS-System übertragen lassen. Viele Hochschulen verwenden eigene Umrechnungstabellen, die sich an Erfahrungswerten und Studienordnungen orientieren.

Beispielhafte Umrechnungstabelle:

Schweizer NoteECTS-Note
5.8–6.0A
5.5–5.7B
5.0–5.4C
4.5–4.9D
4.0–4.4E
< 4.0F

Diese Tabelle zeigt eine mögliche Orientierung, jedoch müssen Studierende beachten, dass jede Hochschule ihre eigene Definition verwenden kann.

4. Herausforderungen bei der Umrechnung

Unterschiedliche Bewertungssysteme

  • Die Schweizer Skala ist linear und absolut, während das ECTS-System relativ zur Kohorte bewertet.
  • Ein Student mit Note 5.0 in der Schweiz kann unter Umständen ein ECTS-C oder B erhalten – je nach Gesamtleistung aller Studierenden.

Kein offizielles ECTS in der Schweiz

Obwohl viele Schweizer Hochschulen mit ECTS-Punkten arbeiten, nutzen sie intern oft weiterhin die 6er-Skala. Das erschwert die automatische Konvertierung von Noten.

5. Was sollten Studierende tun?

Wenn du deine Schweizer Noten ins ECTS-System umrechnen musst – zum Beispiel für eine Bewerbung an einer europäischen Universität oder für Erasmus+ –, beachte folgende Schritte:

Tipps zur Umrechnung:

  • Frage deine Hochschule, ob eine offizielle Umrechnungstabelle existiert.
  • Nutze die Durchschnittsleistung deiner Kohorte, wenn ECTS-Rankings verlangt werden.
  • Füge Notenübersichten und Erklärungsschreiben bei Bewerbungen hinzu.
  • Verwende ggf. Tools wie Prozent in Note umrechnen, um deine Leistungen zusätzlich zu dokumentieren.

Fazit

Die Antwort auf die Frage „Kann man Schweizer Noten ins ECTS-System umrechnen?“ lautet: Ja, mit Einschränkungen. Eine exakte 1:1-Umrechnung existiert nicht, doch mithilfe von Vergleichstabellen, Erfahrungswerten und institutionellen Richtlinien ist eine plausible Zuordnung möglich. Wichtig ist, dass du die Unterschiede kennst und deine Leistungen transparent und nachvollziehbar dokumentierst.

Verwandte Themen (interne Links):

Ähnliche Beiträge