Wie funktioniert das 6er-System in der Schweiz? Einfach erklärt

Ob in der Schule, Berufsschule oder Hochschule – das sogenannte 6er-System ist die Grundlage der Notenvergabe in der Schweiz. Doch wie funktioniert dieses System genau? Was bedeuten die einzelnen Zahlen? Und ab wann hat man bestanden?

In diesem Artikel bekommst du einen klaren Überblick über die Struktur, Logik und Bedeutung des Schweizer 6er-Systems – inklusive praktischer Hinweise zur Berechnung.

Grundlagen des 6er-Systems

Die Schweizer Notenskala reicht von 1.0 bis 6.0, wobei:

NoteBedeutung
6.0Ausgezeichnet
5.5Sehr gute Leistung
5.0Gute Leistung
4.5Befriedigend
4.0Genügend (Bestanden)
<4.0Ungenügend (Nicht bestanden)

4.0 ist in der Regel die offizielle Bestehensgrenze.

Je nach Schule oder Kanton werden die Noten in 0.5er- oder 0.1er-Schritten vergeben – z. B. 5.2 oder 3.7. Diese feine Abstufung erlaubt eine genauere Beurteilung der Leistung.

Wie wird eine Note im 6er-System berechnet?

In den meisten Schulen wird eine einheitliche Formel verwendet:

Note = (Erzielte Punkte × 5 ÷ Maximalpunkte) + 1

Beispiel:

Erzielte Punkte: 80
Maximal mögliche Punkte: 100
Rechnung: (80 × 5 ÷ 100) + 1 = 5.0

Mit dieser Methode lässt sich die Note objektiv aus den Prüfungsresultaten berechnen.

Vorteile des 6er-Systems

  • Transparenz: Jede Note hat eine klar definierte Bedeutung.
  • Feine Abstufungen: Durch 0.1er-Schritte lässt sich Leistung genau bewerten.
  • Vergleichbarkeit: Über alle Schulstufen hinweg einheitlich.
  • Einfache Integration in Online-Rechner.

In welchen Bereichen wird das 6er-System genutzt?

Sekundarstufe

Standardmäßig mit 1–6, oft mit 0.5er-Schritten. Notenrechner Sekundarstufe unterstützt diese Skala vollständig.

Gymnasium

Strengere Bewertung, häufig 0.1er-Schritte. Nutzen: Notenrechner Gymnasium Schweiz

Berufsschule

Schriftliche und praktische Prüfungen fließen oft gemeinsam in die Note ein. Für genaue Berechnung: Notenrechner Berufsschule Schweiz

Fachhochschule

Modularisierte Studiengänge nutzen ebenfalls das 6er-System. Tools: Noten berechnen Fachhochschule Schweiz

Digitaler Vorteil: Online-Notenrechner

Ein Online-Notenrechner zeigt dir nicht nur die Note, sondern oft auch den:

  • Prozentwert
  • Prädikat (z. B. „Sehr gut“)
  • Bestehensstatus

Ideal: Notenrechner mit Prädikat & Prozentanzeige

So kannst du deine Leistungen realistisch einschätzen – und Fehler bei der manuellen Berechnung vermeiden.

Fazit

Das 6er-System der Schweiz ist klar, logisch und vielseitig einsetzbar – von der Sekundarstufe bis zur Fachhochschule. Es bietet präzise Bewertung durch feine Abstufungen und funktioniert hervorragend in Kombination mit digitalen Tools.

Wer seine Noten richtig verstehen und berechnen will, sollte auf einen verlässlichen Online-Notenrechner setzen – abgestimmt auf die eigene Schulform.

Ähnliche Beiträge